22. Eutiner Weber-Tage
Programm vom 4.6.2017 bis 25.11.2017 |
||
Pfingstsonntag 4.6.2017, 20 Uhr, Jagdschlößchen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19 Eröffnungskonzert Von Turandot und Frühlingsröllchen eine musikalische Reise in das Land des Lächelns China in der europäischen Musik. Musik aus Turandot von Puccini, Busoni und Carl Maria von Weber, Melodien aus Das Land des Lächelns von Franz Lehar, die Chinesische Straßenserenade von Ludwig Siede, In einem chinesischen Tempelgarten von Albert William Ketelbey und anderes. Hören Sie Opernpartien, historische Salonmelodien, Operettenträume und mehr, gespielt von WAGNERS SALONQUARTETT. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier. Veranstalter: WAGNERS SALONQUARTETT, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
![]() |
|
Juni bis November 2017 im Rahmen der Öffnungszeiten, Carl Maria von Weber Café, Lübecker Straße 48
großem Jubel empfangen...“ Eine Ausstellung zu Webers Konzertreise im Jahr 1820 Von Juli bis November 1820 unternahm Weber gemeinsam mit seiner Frau eine Konzertreise nach Norddeutschland und Kopenhagen. Dabei gastierte er am 13. September auch in seiner Geburtsstadt Eutin. Die kleine Ausstellung im wieder eröffneten Carl Maria von Weber Café nimmt Sie mit auf die Reise mit Postkutsche und Dampfschiff, zeigt Stationen und Auftrittsorte und will Ihnen die Freuden und Leiden bei einer Reise in historischer Zeit näherbringen. Veranstalter: musicbuero und Carl Maria von Weber Café |
||
So. 18.6.2017, 20 Uhr, Jagdschlößchen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19 Ein Sommernachtstraum Ein Sommernachts-Bilderbogen mit Texten von Chaucer, Goethe, Wieland, Arno Schmidt, Ovid und natürlich William Shakespeare. Die verwendeten Musikstücke stammen von Purcell über Wranitzki, Kunzen, Weber, Walter Leigh bis Mendelssohn-Bartholdy. Erleben Sie die wunderbare Geschichte des Feenkönigs Oberon, der sich mit seiner Frau Titania entzweit hat. Aber in dieser lauen Sommernacht finden alle wieder zueinander. Es singen und sprechen Lidwina Wurth und Armin Diedrichsen. Es musiziert Das fidele Blasquartett: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott. Veranstalter: musicbuero, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
||
![]() |
So. 9.7.2017, 18 Uhr, Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1 Der Freischütz oder - Die Moritat vom glücklosen Jagdgesellen Max und seiner treuen Braut Agathe Armin Diedrichsen – Erzähler und Gesang und Das fidele Blasquartett geben einen Freischütz in ungewöhnlicher Kurzfassung. Nicht immer original, aber immer originell – mit allem was dazugehört: Kugelgießen, Jungfernkranz und Jägerchor! Seien Sie dabei wenn‘s knallt und schallt und fröhliches „Johotralala!“ erklingt. Es musizieren: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott. Veranstalter: musicbuero und Ostholstein-Museum, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
|
Sa. 12.8.2017, 20 Uhr, Eutiner Festspiele, Freilichtbühne Die Wolfsschlucht (Crossover) Weber meets Rock: der Freischütz neu erzählt (Uraufführung) C.M.v.Webers Freischütz darf zwar den Titel als DIE deutsche Nationaloper schlechthin tragen, gilt aber in seiner Gänze auch als angestaubt und bieder (sic!). Dabei sind weder die musikhistorische Bedeutung noch die Meisterschaft des Werkes bestritten. Ähnlich wie Anakin Skywalker in der Star Wars - Saga wendet sich Max der ‚dunklen Seite der Macht‘ zu, um seine geliebte Agathe nicht zu verlieren. Die Wolfsschlucht trägt dieser Zeitlosigkeit des Stoffes Rechnung und verbindet die geniale Musik Webers mit heutigen Klängen. Dabei entsteht in der einzigartigen Atmosphäre der Eutiner Waldbühne ein schaurig-schöner Theaterabend. Konzeption und Leitung: Leo Siberski Veranstalter: Neue Eutiner Festspiele, Eintritt ab 18 € |
![]() |
|
So. 20.8.2017, 20 Uhr, Jagdschlößchen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19 Mozart und die Weberischen oder Liebe geht durch die Ohren Die weiblichen Bühnenfiguren in Mozarts Opern sind unglaublich vielfältig, vom naiven Dummchen bis zur hysterischen Furie ist alles vertreten. Aber wo und wann hat Mozart, besonders der junge Mozart, die Erfahrungen gesammelt, um all diese emotionalen Tiefen und Abgründe seiner Figuren künstlerisch abzubilden? Wer waren die realen Frauen in seinem Leben? Neben seiner liebevollen Mutter und der ihm zärtlich verbunden Schwester finden sich immer wieder Sängerinnen in Mozarts Leben. Seine erste Liebe war die Sängerin Aloysia Weber, eine Cousine Carl Maria von Webers. Ihr schrieb er Arien und plante eine Konzert-reise nach Italien. Später machte sie Karriere als Opernsängerin und sang viele seiner wichtigsten Opernpartien. Auch ihre Schwestern Josepha und Sophie waren als Sängerinnen tätig, Constanze, die vierte aus dem Quartett der Weber-Töchter, hat er schließlich geheiratet. Seinem Vater waren die „Weberischen“ immer suspekt, aber es sind die wichtigsten Frauen in Mozarts Leben. Auch die Sopranistinnen Caterina Cavalieri und Nancy Storace haben ihn inspiriert, wobei Mozarts Liebe meist der Stimme und den individuellen Ausdrucksmöglichkeiten galt und nicht so sehr der realen Person. Martina Doehring – Sopran, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation spüren diesen Frauen nach, mit Liedern, Opernarien, Instrumentalstücken und Briefdokumenten. Veranstalter: musicbuero, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
||
Do. 24.8.2017, 15.00–17.30 Uhr, Marktplatz Eutin vor dem Restaurant Markt 17 Oper gratis und für alle! Das fidele Blasquartett spielt Werke von Bizet, Mozart, Rossini, Nicolai und Carl Maria von Weber. Hören Sie Originalwerke und Bearbeitungen wie sie bereits in historischer Zeit zur Bekanntheit von Opern und Sinfonien beigetragen haben. In reduzierter Kammermusikbesetzung konnten diese Werke im Kammermusiksaal und auch im Biergarten oder Weinlokal erklingen und erreichten so einen großen Hörerkreis. Veranstalter: Bäckerei Klausberger, Restaurant Markt 17, Tourist-Info Eutin, Eintritt frei |
![]() Markt 17, Eutin
|
|
![]() |
Mi. 20.9.2017, 19.30 Uhr, Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum, Schlossplatz 4 „Ohne zu reisen ist man wohl ein armseeliges Geschöpf!“ Von musikalischen Wanderjahren bis zur Virtuosentour, Vortrag von Martin Karl-Wagner (Eutin) Warum und wie begaben sich Künstler auf beschwerliche, zuweilen sogar gefährliche Fahrten? Wolfgang Amadeus Mozart verbrachte fast ein Drittel seines Lebens auf Reisen. Louis Spohr und Carl Maria von Weber waren Handlungsreisende in eigener Sache, auf der Suche nach Kompositionsaufträgen, einer lukrativen Festanstellung oder der Gelegenheit für einen lohnenswerten Konzertauftritt. Wie sah der Alltag aus auf diesen Touren, welche Probleme bereiteten Zollformalitäten und wie ließ es sich kostengünstig oder bequem reisen. Eine musikalische Umrahmung mit Duetten von Weber, Mozart und Spohr spielen Juliana Soproni und Shenoll Tokaj – Violine. Veranstalter: Eutiner Landesbibliothek und Freunde der Eutiner Landesbibliothek, Eintritt frei |
|
Fr. 3.11.2017 20 Uhr, ehem. Kapitelshof Rastleben, Stolbergstraße 18 Romantik – eine gescheiterte Hoffnung? Kaum eine andere Epoche hat das Wesen der deutschen Geistesgeschichte, der Literatur und der Musik so nachhaltig geprägt wie die der Romantik. Sie, die Romantik, ist mithin wesensgemäß das Deutsche an sich. Das Programm widmet sich dem Versuch einer Analyse der für die deutsche Romantik charakteristischen Bestrebungen und Befindlichkeiten. Es lässt dabei namhafte Größen der romantischen Malerei, der Musik, der Literatur und der Philosophie sich vorstellen bzw. zu Wort kommen, aber auch Philosophen, Naturwissenschaftler und Psychologen der heutigen Zeit als bedeutende Entdecker und Interpreten in der Erforschung des menschlichen Geistes, des menschlichen Ich-Bewusstseins sowie der Frage nach einer evolutionsbedingten und handlungsbestimmenden Willensfreiheit innerhalb der Grenzen des eigenen Daseins. Veranstalter: Dr. Dietrich Fey in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Eutin. Eintritt inkl. Pausengetränk 19 € |
![]() Haus Rastleben
|
|
![]() www.lb-eutin.de |
Mi. 15.11.2017, 19.30 Uhr, Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum, Schlossplatz 4 Das „Eutinische Theatre“ – Ein Jahrzehnt höfischen Theaterlebens in der Residenz des Fürstbischofs von Lübeck (1776-1785) Vortrag von Dr. Axel E. Walter, Eutin Zwischen 1776 und 1785, im letzten Jahrzehnt der Regierung Herzogs Friedrich August, leistete sich der Eutiner Hof ein eigenes Theater. Dafür war die Orangerie, die sich heute noch im Schlossgarten befindet, eigens umgebaut worden. Jährlich kamen für einige Monate im Herbst und Winter reisende Schauspielertruppen in die Residenzstadt des theaterbegeisterten Fürstbischofs von Lübeck, der selbst an der Auswahl der Stücke mitwirkte. Aktiv involviert in die in diesen Monaten jeweils regelmäßig durchgeführten Theaterabende war die Hofkapelle; auch nach deren offizieller Auflösung 1781 nahm der Anteil der Opernaufführungen allerdings nicht ab, vielmehr bot die Spielzeit für die Mitglieder der ehemaligen Hofkapelle einschließlich ihres Kapellmeisters Franz Anton von Weber immerhin ein temporäres Engagement. – Der Vortrag rekonstruiert anhand der erhaltenen Akten, Antritts- und Abschiedsreden sowie anderer zeitgenössischer Quellen das kurzzeitige Theaterleben am Eutiner Hof, das auch für die Bürger der Residenzstadt zugänglich war. Beleuchtet wird damit ein bislang wenig bekanntes Kapitel der Eutiner Kulturgeschichte des späten 18. Jahrhunderts, das in die kleine Residenzstadt noch einmal höfischen Glanz brachte und so auf seine Weise zur kulturellen Blüte Eutins um 1800 beigetragen hat. Veranstalter: Freundeskreis Schloss Eutin und Freunde der Eutiner Landesbibliothek, Eintritt frei |
|
So. 19.11.2017, 17 Uhr, St. Michaelis, Eutin Paulus Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy Ab 1825 sind Begegnungen zwischen C.M.von Weber und Mendelssohn gesichert, einige Male hat Mendelssohn Opernaufführungen Webers besucht. Nahe an opernhafter Dramatik ist auch das Oratorium Paulus, das im Mai 1836 beim Rheinischen Musikfest in Düsseldorf erstmals aufgeführt wurde. Der Erfolg dieses Oratoriums gründet sich auf der Kombination von romantischen Melodien und Harmonien, der prächtigen sinfonischen Orchestrierung und dem Rückgriff auf Bachsche Tradition. Es singen Magdalene Harer – Sopran, Georg Poplutz – Tenor, Thilo Dahlmann – Bass und die Eutiner Kantorei. Es spielt das Junge Philharmonische Orchester Niedersachsen, die Leitung hat Antje Wissemann. Veranstalter:Eutiner Kantorei, Eintritt 15 bis 35 € Zur Einführung in den textlichen und musikalischen Hintergrund laden wir für Samstag, 4.11.17, 17 Uhr, ein. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei |
![]() |
|
![]() |
Sa. 25.11.17, 17 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin Abschlusskonzert der Eutiner Weber-Tage 2017 Seit 2009 wird das Abschlusskonzert der Eutiner Weber-Tage vom Orchester der Kreismusikschule Ostholstein veranstaltet. Auch in diesem Jahr werden die Musiker wieder eine Arbeits- und Konzertreise zur Partnermusikschule in Mikkeli, Finnland unternehmen. Aufgrund der dortigen Feierlichkeiten „100 Jahre finnische Unabhängigkeit“ wird selbstverständlich ein Werk von Jean Sibelius erarbeitet. Außerdem stellt sich Michael Mull, Dozent für Horn an der Kreismusikschule, musikalisch mit einem Hornkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart vor. Und natürlich darf Musik von Carl Maria von Weber nicht fehlen! Die musikalische Leitung liegt wie immer in den Händen von Bernhard Busch. Auf großes Publikumsinterresse freuen sich die jungen Musiker des Abends. Veranstalter: Kreismusikschule Ostholstein, Eintritt frei, um freiwilligen Kostenbeitrag wird gebeten |
|
|
||
Wir danken unseren Sponsoren und allen freundlichen Helfern, ohne die es die Webertage so nicht geben könnte. |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||