20. Eutiner Weber-Tage Programm vom 7.6.2015 - 21.11.2015 |
||
So. 7.6.15, 19 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin Eröffnungskonzert der Eutiner Weber-Tage 2015 Weber in Prag – der Komponist als Operndirektor Junge Gesangsschüler und Studenten singen unter der Leitung von Eva Monar Arien, Duette und Szenen aus Opern von Mozart, Dittersdorf, Paisiello, Gretry, Himmel und anderen. Das Programm verbindet bekannte und unbekannte Opern, die damals in Prag unter Webers Leitung aufgeführt wurden. Ouvertüren und instrumentale Zwischenspiele für Flöte, Fagott und Klavier spielt das trio brioso. Briefe und Tagebuchnotizen geben Einblick in Webers Leben als Operndirektor und sein nicht müheloses Werben um seine spätere Frau Caroline. Moderation – Martin Karl-Wagner. Veranstalter: musicbuero, Schloss Eutin, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
![]() |
|
So. 28.6.15, 20 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, Eutin-Sielbeck
Komponieren unter Kanonendonner Von Eroica bis Waterloo, Musiker zwischen Broterwerb und Patriotismus Die napoleonischen Kriege veränderten Europa grundlegend. Werke die das aktuelle militärische Geschehen kommentieren, gab es damals in großer Zahl. Beethovens Wellingtons Sieg oder Webers Kantate Kampf und Sieg gehören sicher zu den wertvollsten Werken diese Genres. Auch im Ballsaal und im Salon fand sich das Kriegsgeschehen wieder, wie in der Bataille, dem Ende einer Walzerfolge von Joh.N.Hummel für einen Festball im Wiener Apollosaal 1808 komponiert. Auftraggeber oder zu huldigende Personen wechselten oft und manchmal gerieten Komponisten sogar mitten zwischen die Fronten. In der Literatur spiegelt sich diese Zeit wieder in den Gedichten Theodor Körners, in William Makepeace Thackerays Jahrmarkt der Eitelkeit, Lord Byrons Childe Harold’s Pilgrimage bis hin zu Stendhals Erzählung in der Kartause von Parma. Das Programm von Wagners Salonquartett präsentiert Musikwerke, die damals für die Salons entstanden, Armin Diedrichsen liest und rezitiert historische Quellen und Ausschnitte aus literarischen Texten. Veranstalter: musicbuero, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
||
Mi. 15.7.15, 19 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin Freischützfantasie Ein Konzert der Musikhochschule Lübeck Studenten der Klasse Prof. Angela Firkins spielen Musik der Romantik. Viele der Werke dieses Programms sind von Instrumentalvirtuosen komponiert worden. Anton Bernhard Fürstenau, von ihm wird ein Flötentrio erklingen, war Soloflötist an der Dresdner Oper unter der Leitung von Carl Maria von Weber. Johann Nepomuk Hummel, österreichischer Komponist und Pianist war Kapellmeister in Weimar und mit Weber befreundet. Von ihm ist eine Sonate für Flöte und Klavier im Programm. Zu den Höhepunkten des Abends gehören sicherlich die Grande Fantaisie de Concert sur Oberon de Weber des belgischen Komponisten Jules Demersseman und die Fantasie sur le Freischütz des französischen Flötenvirtuosen und Komponisten Claude Paul Taffanel. Die Ausführenden des Abends sind Lea Christina Arenz, Isabelle Brüning, Lisa Oefler, Anna Denise Rheinländer, Levke Schulte-Ostermann, Theodore Squire und weitere Studenten der Lübecker Musikhochschule.Am Flügel begleitet werden die jungen Künstler von Thomas Preuß. Veranstalter: musicbuero, Musikhochschule Lübeck und Schloss Eutin, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
||
![]() Markt 17, Eutin
|
Mi. 5.8.15, 15.00–17.30 Uhr, Marktplatz Eutin vor dem Restaurant Markt 17 Das fidele Blasquartett Weber und mehr für alle, gratis und open air! Das fidele Blasquartett: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott spielt Werke von Mozart, Rossini, Schubert und Carl Maria von Weber. Auf dem Programm stehen Originalwerke und historische Bearbeitungen, wie sie bereits zu Webers Zeit zur Bekanntheit von Opern und Sinfonien beigetragen haben. In reduzierter Kammermusikbesetzung konnten diese Werke im Kammermusiksaal und auch im Biergarten oder Weinlokal erklingen und erreichten so einen großen Hörerkreis. Veranstalter: Bäckerei Klausberger, Restaurant Markt 17, Tourist-Info Eutin |
|
So. 23.8.15, 19 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin Von der fürstlichen Musik zum musizierenden Fürsten Musik im Eutin der Zeit von 1770 bis 1815. Werke aus dem Notenarchiv der Eutiner Hofkapelle und aus den Notenschränken holsteinischer Bürgerstuben. Lieder, Oden und Arien sowie Instrumentalwerke von Johann Heinrich Hesse, Franz Anton von Weber, Ferdinand Kauer, Wenzel Müller und anderen. Armin Diedrichsen – Gesang und das Kieler Barockensemble: Martin Karl-Wagner – Flöte, Wolfgang Dobrinski – Fagott und Christian Schäfer – Cembalo. Veranstalter: musicbuero und Schloss Eutin, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
||
Sa. 19.9.15, 19.30 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Sielbeck Klavierabend zu 4-Händen Die Pianisten Kerstin Krieger und Jörg van der Meirschen - beide Dozenten der Kreismusikschule Ostholstein - präsentieren ein heiteres und vielseitiges Klassikprogramm zu vier Händen. Sie spielen unter anderem Werke von Carl Maria von Weber und die Ouvertüren der Opern Die Zauberflöte von W.A. Mozart sowie Der Barbier von Sevilla von Rossini. Ein Highlight des Abends werden die Eskapaden eines Gassenhauers von Hermann Pillney - parodistische Variationen des Themas Was machst Du mit dem Knie, lieber Hans im Stil berühmter Komponisten. Veranstalter: Kreismusikschule Ostholstein, Eintritt 16 € (erm. 6 €) Karten bestellen |
||
So. 20.9.15, 19 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin Von lyrisch bis virtuos - Die Klarinette in der Romantik Die Klarinette war ein sehr beliebtes Instrument der Romantik. Der Klarinettist Helmut Maxa und Adam Plyszinski - Klavier zeigen in ihrem Konzertprogramm mit Musik aus einem Zeitraum von über 110 Jahren die vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten des Instrumentes. Die Variationen für Klarinette und Klavier op. 33 J. 128, genannt Silvana Variationen schrieb Carl Maria von Weber im Dezember 1811. Robert Schumanns Drei Fantasiestücke für Klavier und Klarinette, op. 73 entstanden im Februar 1849 in Dresden. Die Sonate Op. 167, Es-Dur von Camille Saint-Saens ist sicher eines der letzten Werke für die Klarinette das noch der Romantik zuzurechnen ist. Komponiert 1921 gehört es zu den letzen Musikstücken aus der Feder des französischen Komponisten. Weitere Kammermusikwerke runden das Programm ab. Veranstalter: Kreismusikschule Ostholstein, musicbuero und Schloss Eutin, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
![]() |
|
![]() |
Mi. 30.9.15, 19.30 Uhr, Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum 1815 - Das Jahr ohne Sonne Vortrag von Dr. Wolfgang Griep Die Niederlage Napoleons in der Nähe des kleinen Dorfes Waterloo beendete eine wahrhaft kriegerische Epoche. Carl Maria von Weber komponierte die große Orchesterkantate Kampf und Sieg, aber der Sieg war teuer erkauft. Der Wiener Kongress, der nicht nur tanzte, schuf eine neue europäische Ordnung, die für Jahrzehnte alle freiheitlichen Regungen machtvoll unterdrückte. Das Märchen vom schlafenden Dornröschen hinter undurchdringlichen Hecken, das die Brüder Grimm drei Jahre zuvor publiziert hatten, war wahr geworden. Über die Folgen, die das Schicksalsjahr 1815 in der großen und der lokalen Politik, in der Kunst und Literatur hatte, wird Wolfgang Griep in seinem Vortrag erzählen. Veranstalter: Eutiner Landesbibliothek und „Freunde der Eutiner Landesbibliothek“, Eintritt frei |
|
So. 18.10.15, 19 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin Klassisch-romantischer Klavierabend Junge Pianisten der Musikhochschule Lübeck präsentieren Werke „Um Weber“ Auf dem Programm stehen Werke von Carl Maria von Weber und anderen Komponisten seiner Zeit. Es erklingen unter anderem Webers „Aufforderung zum Tanz“ und sein „Rondo brillante“ op. 62 sowie Sonaten von Haydn und Beethoven. Die Studierenden gehören den MHL-Klavierklassen der renommierten Professoren Konstanze Eickhorst, Konrad Elser und Manfred Aust an. Sie spiegeln die Bandbreite der pianistischen Ausbildung an der MHL wider. Die Musiker stammen aus Japan, China, Spanien, Griechenland und Duetschland. Es spielen Bertan Balli, Hermann Valdez Fregoso, Gunnar Mextorf, Dimitris Palaiogiannis, Mutsumi Saiki und Yang Wu. Einige von ihnen wurden bereits mit internationalen Preisen und Förderungen ausgezeichnet. Veranstalter: musicbuero , Musikhochschule Lübeck und Schloss Eutin, Eintritt 16 € (erm. 8 €) Karten bestellen |
![]() |
|
![]() |
Fr. 6.11.15, 20 Uhr, Ehem. Kapitelshof Rastleben, Stolbergstraße 18 Herzklopfen im November Ein konzertbegleitetes Stimmungsgemälde zum Geburtsmonat des Komponisten Carl Maria von Weber Der Abend widmet sich mittels ausgewählter Beispiele aus Musik und Literatur wesensbezogen dem den Jahreszyklus auf natürliche Weise beendenden Herbstmonat; er betont dabei jene dieser Jahreszeit beim Erleben von Trennung, Vergänglichkeit und Erinnerung anhaftenden Gefühlsschichtungen. Im konzertanten Mittelpunkt steht dabei die Klarinette in Verschmelzung mit einem Streichquartett. Das Programm enthält das Klarinettenquintett B-Dur, op. 34 von Carl Maria von Weber und das A-Dur – Klarinettenquintett, KV 581 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie den Streichquartettsatz c-moll, D 703 von Franz Schubert und das Lento assai, cantate e tranquillo aus dem Streichquartett F-Dur, op. 135 von Ludwig van Beethoven. Junge Künstler der Musikhochschule Lübeck sind die Interpreten des Konzertes. Moderation und Ausgestaltung Dr. Dietrich Fey, Eutin. Veranstalter: Dr. Dietrich Fey, Eintritt 19 € Karten bestellen |
|
Do. 12.11.15, 20 Uhr, Ostholstein-Museum, Am Schlossplatz 1 Geliebter und theurer Bruder! Carl Maria von Weber und seine vielfältigen Beziehungen zu Giacomo Meyerbeer und dessen Familie Im April 1810 begegneten sich Meyerbeer und Weber erstmals in Darmstadt, wo sie bei Abbé Vogler ihren kompositorischen Schliff erhielten. Von Anfang an waren sich die beiden sympathisch, zumal sie auch in ihren Kunstauffassungen zunächst konform gingen. Als Meyerbeer ab 1817 italienische Opern komponierte, wurde dies von Weber nicht ausdrücklich begrüsst. Er hätte es lieber gesehen, wenn der Freund sein großes Talent der deutschen Oper gewidmet hätte. Diese kritische Sicht hinderte Weber aber keineswegs daran, Opern von Meyerbeer später in Dresden aufzuführen. Zahlreiche Quellen belegen eine außergewöhnliche Freundschaft, die damit nicht frei von Konfliktebenen war. Überaus willkommen war Weber stets im Elternhaus von Meyerbeer in Berlin. Die Eltern Meyerbeers, Amalia und Jacob Herz Beer, führten in Berlin ein gastliches Haus, wo sich - frei von Standesdünkel - in ungezwungenen Runden und in einer liberalen Atmosphäre Künstler, Schauspieler, Musiker, Dichter und hohe Diplomaten zu geselligen Diners, Konzerten oder Lesungen zusammenfanden. Die Nähe zwischen dem Hause Beer und Weber ging soweit, dass man auch schon einmal gemeinsam zur Kur fuhr. Amalia Beer widmete Weber einige seiner Lieder. Im Programm von Andrea Chudak (Sopran), Andreas Schulz (Klavier) und Thomas Kliche (Lesung und Moderation) werden Lieder von Weber und Meyerbeer erklingen, überlieferte Briefe und Dokumente der Zeit bringen diese in einen spannenden, intimen Kontext. Veranstalter: Kulturbund Eutin&Ostholstein-Museum, Eintritt 15 € (erm. 12 €) Karten bestellen |
![]() |
|
![]() |
Sa. 21.11.15, 18 Uhr, Rittersaal, Schloss Eutin Abschlusskonzert der Eutiner Weber-Tage 2015 Wie auch in den vergangenen Jahren wird das Abschlusskonzert der Eutiner Weber-Tage vom Kammerorchester der Kreismusikschule Ostholstein unter der Leitung von Bernhard Busch gestaltet. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Georg Friedrich Händel (mit dem berühmten Largo) und ein Streicherstück von Louis Spohr (einem Zeitgenossen von Weber). Im Jahr 2015 ist der 150. Geburtstag des Komponist Jean Sibelius. Da das Orchester eine besondere Liebe zu finnischer Musik hat (es findet in diesem Sommer wieder eine Konzertreise nach Finnland statt), wird sein Andante festivo erklingen, das Werk, welches Sibelius bei seinem letzten Auftritt vor seinem Tod noch selbst in New York dirigiert hat. Des Weiteren wird das Programm mit Solobeiträgen von Schüler/innen aus den verschiedenen Instrumental- und Gesangsklassen der Kreismusikschule Ostholstein umrahmt. Veranstalter: Kreismusikschule Ostholstein, Eintritt 10 € Karten bestellen |
|
Neben den hier aufgezählten Veranstaltungen wird in
diesem Jahr auch bei den Konzerten der Eutiner Festspiele viel Musik
von Weber geboten. Beachten Sie daher auch die Programmankündigungen für das Eröffnungskonzert und die Galaabende. |
||
|
||
Wir danken unseren Sponsoren und allen freundlichen Helfern, ohne die es die Webertage so nicht geben könnte. |
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||